
Entwicklung einer integrierten Lösung zur Energieversorgung im smarten Doppelpaddel
Der Wassersport genießt in Deutschland große Beliebtheit. Ein Favorit unter den Wassersportlern und Naturliebhabern sind Kajaks. Um den Sport für mehr Menschen zugänglich zu machen und größere Touren zu ermöglichen, entwickelt das Labor Automobilelektronik / Elektrische Mobilität der HTW Dresden ein hybrides elektrifiziertes Kajak, welches den Paddelnden mit einem Elektromotor unterstützen kann, genannt Paddelec. Teil des Paddelecs ist das iPaddel, welches mit Sensoren die Frequenz und Kraft der Paddelschläge misst und kabellos an eine Steuerelektronik im Kajak übermittelt, um die Unterstützungsleistung des elektrischen Wasserstrahlantriebs zu bestimmen.
Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Jahresarbeit (11. Klasse) entwickelte Wieland Schwarzenberg den Prototyp einer autonomen Energieversorgung für den Einsatz im iPaddel. Hierdurch soll eine Energieversorgung des kabellosen Messpaddels aus der Paddelbewegung erreicht werden.
Nach Betrachtung verschiedener Konzepte wurde sich für eine Lösung aus Generator und Seilzugsystem entschieden. Nach dem Aufbau eines Tischversuchs wurde ein verbesserter Prototyp designt und gefertigt, welcher im Paddelschaft integriert werden kann und über Bewegung des Paddelns Energie für die Sensorik liefert.
Name des Schülers: Schwarzenberg, Wieland
Name der Schule: Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden